Ein neuer Termin für den Jahrestag der Mediation ist in Vorbereitung und wird als Präsenzveranstaltung im Jahr 2024 stattfinden. Details werden wir zeitnah hier veröffentlichen.
Haben Sie sich vielleicht auch schon über Streitigkeiten geärgert, weil Sie das Ergebnis so eigentlich gar nicht haben wollten? Und dabei gab es doch vermeintlich so gute Erfolgsaussichten ...
In hitzigen Auseinandersetzungen geht es oft vorrangig um Ansprüche und Positionen. Das Verstehen der Beweggründe der anderen Seite bleibt dabei manchmal auf der Strecke. Und die weitere Zusammenarbeit kann dann schnell zum Problem werden.
Die außergerichtliche Konfliktlösung kann Anregungen geben, neue Wege zu beschreiten und zu überzeugenden Lösungen zu kommen. Dabei gibt es interessante Ansätze, um der Sache auf den Grund zu gehen und gleichzeitig das persönliche Verhältnis der Beteiligten zu wahren.
Im Rahmen unserer Veranstaltung zeigen wir Beispiele aus vielen Bereichen auf, in denen sich Mediation und Streitschlichtung bewährt und zu guten Ergebnissen geführt haben.
Vielleicht können Sie daraus Ideen ableiten, um eigene Lösungswege für Ihre ganz persönlichen "Konflikte" abzuleiten. Schauen Sie den Profis ein wenig über die Schulter und nehmen Sie das Passende für sich mit.
Die Bremer Stadtmusikanten machten Erfahrungen, die heutige Konfliktbeteiligte beim Einsatz der Mediation ebenfalls überzeugen. In einer scheinbar aussichtslosen Situation wird eine nachhaltige Lösung durch Nutzung neuer Wege und Möglichkeiten gefunden.
Die vier Tiere aus Grimms Märchen waren trotz aller schwierigen Umstände gemeinsam stark, haben miteinander kooperiert und durch ihr gemeinsames Auftreten die Räuber vertrieben. In deren Haus haben sie schließlich eine Seniorenwohngemeinschaft gegründet und zufrieden ihren Lebensabend verbracht. Ihr ursprüngliches Ziel haben sie verworfen, weil sie einen besseren Weg zu ihrem "Bremen" gefunden haben.
Diese optimistische Botschaft verbindet die Bremer Stadtmusikanten mit der Mediation, die bei Konflikten ebenfalls einen guten Weg zur Einigung ermöglicht.
Für die diesjährige Spitzenveranstaltung der Deutschen Stiftung Mediation in Bremen konnte Herr Frank Imhoff als Schirmherr gewonnen werden. Er ist seit 3. Juli 2019 Präsident der Bremischen Bürgerschaft und damit oberster Repräsentant des Landtages.
„Die Möglichkeiten der außergerichtlichen Konfliktlösung zu fördern und einem breiten Publikum näher zu bringen, unterstützt die Schaffung einer Streitkultur, die den Beteiligten hilft, ihre Differenzen eigenverantwortlich zu bearbeiten und dabei zu einer einvernehmlichen Lösung zu kommen.“
"Wir sind dankbar für die Übernahme der Schirmherrschaft durch Herrn Präsident Imhoff, weil damit die gesellschaftliche Bedeutung unseres Anliegens unterstützt wird", so Onno Spannhoff, Landesvertreter der Stiftung für die Freie Hansestadt Bremen.
Als neutrale Themenstiftung möchte die Deutsche Stiftung Mediation den Menschen die Mediation als einen guten Weg zur Einigung bewusst machen. Das Mediationsgesetz, das seit dem 26. Juli 2012 gilt, ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer neuen Streitkultur in Deutschland.
Aus diesem Anlass hat die Stiftung 2013 den Jahrestag der Mediation ausgerufen und unterstreicht damit die Wichtigkeit und Bedeutung des Themas. Seitdem wird jährlich wechselnd in den einzelnen Bundesländern der Jahrestag der Mediation gefeiert und die außergerichtliche Konfliktlösung mit einem breiten Informationsprogramm "näher an die Leute" gebracht.
Das Datum der Gesetzgebung fällt in die Sommerferienzeit. Deshalb haben wir für den Jahrestag 2023 einen Termin gewählt, der gut in den regionalen Veranstaltungskalender passt und vielen Personen eine Teilnahme ermöglicht.
Ansprechpartner: Phlipp Obermaier
Akteure, Sponsoren & Spender
Danke für die Unterstützung!